Main area
.

ASKÖ-Fit-Fortbildung: Rhythmisches Bewegen für SeniorInnen

ASKÖ-Fit-Fortbildung: Rhythmisches Bewegen für SeniorInnen

ACHTUNG: Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht. Der nächsten Termin dieses Kurses ist am 17. September 2011 in Trumau. Unverbindliche Voranmeldungen dafür sind möglich.

Zum Thema "Rhythmisches Bewegen für SeniorInnen - im Stehen, im Sitzen und in Kombination" findet am 14. Mai 2011 in Wien eine ASKÖ-Fit-Fortbildung statt. Diese Fortbildung wird im Herbst auch im ABC Trumau angeboten.

  • Wann? Sa., 14. Mai 2011, von 9.30 - 12.30 Uhr
  • Wo? Sitzungssaal der ASKÖ Bundesorganisation; Steinergasse 12, 1233 Wien
  • Referentin: Verena Elisabeth Lauterböck, staatl. gepr. Fit Lehrwartin für SeniorInnen, dipl. GerAnimations® Trainerin
  • Download Ausschreibung (PDFGröße: 132.03 KB)

Inhalte:

Rhythmisches Bewegen für SeniorInnen ist ein altersgerechtes Bewegungsprogramm für mobile, aber auch für ungeübte und bewegungseingeschränkte Menschen. Es macht Spaß und ist abwechslungsreich, fördert die Mobilität und Konzentration, schult die Koordination und Gedächtnisleistung, aktiviert die Sinne, baut Stress ab und hält Herz und Kreislauf in Schwung.

Bei diesem Fortbildungsworkshop erfahren Sie, wie Sie die erprobten Bewegungsformen des Rhythmischen Bewegens für SeniorInnen im Stehen, im Sitzen und in Kombination für Ihre TeilnehmerInnen einsetzen und umsetzen können.

Kursbeitrag:

  • € 25,- / Person für Trainer, Lehrwarte und Übungsleiter der ASKÖ-Vereine
  • € 50,- / Person für externe Interessenten
  • Ermäßigter Beitrag von € 20,--/Person für Trainer/Übungsleiter, die ein Fit für Österreich-Qualitätssiegel eines ASKÖ-NÖ-Vereins betreuen (innerhalb von 2 Jahren muss eine Fortbildung besucht werden).

Anmeldeschluss: 30. April 2011

Anmeldung:

Mittels Abschnitt (siehe Ausschreibung(PDFGröße: 132.03 KB))

  • per Fax (02253/61877-14) oder
  • E-Mail (Office-CAG@askoenoe.at)
  • telefonische Anmeldung (02253/61879 Bewegungscenter bzw. 02253/61877 ASKÖ NÖ)

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Beschränkte Teilnehmerzahlen (mind. 10 Personen; max. 20 Personen).

     

    zurück