ASKÖ-FIT-Übungsleiter-Ausbildung
AUSBILDUNGSZIEL
Mit dem Erhalt des ASKÖ-Abschlusszertifikates sollen die AbsolventInnen dieser Grundausbildung, die 44 Unterrichtseinheiten umfasst, gesundheitsorientierte Übungsstunden in einem der drei Bereiche "Turnen + Sport mit Kindern (bis Jugendliche)", "Fitness und Gesundheitssport mit Erwachsenen" und "50 Plus - Fitness und Gesundheitssport mit älteren Menschen" planen, vorbereiten und durchführen können.
ANGESPROCHEN SIND
Alle Interessenten, die sich mit dieser Ausbildung die Voraussetzung für eine selbstständige, verantwortungsbewusste und zielorientierte Übungsleiter-Tätigkeit schaffen möchten.
TEILNAHMEBERECHTIGT
Sind alle ASKÖ-Mitglieder (PVÖ-Ortsgruppen in NÖ sind ASKÖ-Vereine), die das 18. Lebensjahr vor Beginn der Ausbildung vollendet haben.
AUSBILDUNGSINHALTE
Grundbegriffe der Sporttheorie (Methodik/Trainingslehre), Sportbiologie, Einführung in die Sportpädagogik und -psychologie, Erste Hilfe, Themenschwerpunkte der ASKÖ (Aktionen), Funktionsgymnastik, richtiges Aufwärmen, sanftes Krafttraining, Spiele, Turnen an und mit Geräten sowie Modellstunden in den verschiedenen Bereichen.
ABSCHLUSS
Die Ausbildung schließt mit einer sporttheoretischen und -praktischen (Lehrauftritt) Prüfung ab.
NENNSCHLUSS
20. Februar 2009. Es stehen max. 12 Kursplätze pro Ausbildungsbereich zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden.
TERMINE
1. Teil: 28./29. März 2009
2. Teil: 18./19. April 2009
3. Teil: 9. Mai 2009
ORT
ASKÖ-Bewegungscenter in 2521 Trumau, und/oder 2544 Leobersdorf
KOSTEN
Die Ausbildungskosten betragen 70,- EUR. In diesem Betrag sind enthalten: Referenten, Skripten, Prüfungsabnahme. ASKÖ-FIT behält sich bei zu geringer Anmeldezahl bis zum Nennschluss eine Kurszusammenlegung bzw. Kursabsage vor.
ANMELDUNG
ASKÖ-NÖ, 2521 Trumau, Dr. Th. Körnerstr. 64, Fax: 02253/61877-14; Tel.: 02253/61877, E-Mail: g.wallner@askoenoe.at
INFO- und ANMEDEBLATT zum DOWNLOAD
Klicken Sie hier ...
WEITERE INFORMATIONEN ZUR ÜBUNGSLEITER-AUSBILDUNG
Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ NÖ
Ab 2010 ist einen abgeschlossene Übungsleiter-Ausbildung Voraussetzung für den Besuch der derzeitigen FIT-Lehrwarte-Ausbildungen (ab 2010 Instructoren-Ausbildung)!
Warum eine Ausbildung machen?
In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer:
- einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters
- sie lernen die Grundbegriffe der Sportmethodik (Stundenaufbau, Stundenplanung,...),
- die Grundbegriffe der Trainingslehre kennen
- und erhalten einen Einblick in gruppendynamische Prozesse von Sportgruppen (Sportpädagogik, Sportpsychologie).
Die Teilnehmer lernen auch:
- Sport zu vermitteln
- und erhalten auch ein vielseitiges praktisches Übungsgut vermittelt.
- Ebenso stehen die Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie
- und auch die richtige Erste-Hilfe (bei Sportverletzungen) am Lehrplan.
All diese angeführten Lehrinhalte im Umfang von 44 Unterrichtseinheiten bilden die mindeste Basis einer verantwortungsbewussten und gezielten Übungsleitertätigkeit.
Zielgruppe
Sind alle (ab 18 Jahre), die sich mit dieser Ausbildung die Voraussetzungen für eine selbstständige, verantwortungsbewusste und zielorientierte Übungsleiter-Tätigkeit im Bereich:
1.) Turnen + Sport für Kinder (bis Jugendliche)
(Eltern-Kind Turnen, Kleinkinder-Turnen, Kinderturnen, Gerätturnen, ............)
2.) Fitness- und Gesundheitssport mit Erwachsenen
3.) 50 Plus - Fitness- und Gesundheitssport mit älteren Menschen
schaffen möchten!
Ziele
Die Absolventen sollen nach dieser Ausbildung gesundheits- und fitnessorientierte Übungsstunden im jeweils absolvierten Bereich:
- planen
- vorbereiten
- durchführen
- und auswerten können.
Ausbildungsumfang
3-teilige Ausbildung
1.Teil (Basis)
Samstag 09.00 - 21.00 Uhr
Sonntag 09.00 - 21.00 Uhr
2.Teil (Praxisschwerpunkt)
Samstag 09.00 - 21.00 Uhr
Sonntag 09.00 - 21.00 Uhr
3.Teil (Prüfung)
Samstag 09.00 - Prüf.Ende
Inhalte
1.Teil (Basis)
* Grundbegriffe der Sportmethodik / Trainingslehre
* Einführung in die Pädagogik/Psychologie für Übungsleiter
* Anatomische und physiologische Grundlagen (Sportbiologie)
* Sportmedizinische Grundlagen/Erste Hilfe (Sportverletzungen)
* Praxiseinheiten
2.Teil (Praxisschwerpunkt)
* Ziele und Aufgaben im Fitness und Gesundheitssport
* Sportorganisation (Referat Fitness und Gesundheitsförderung)
* Praxiseinheiten (je nach Bereich)
3.Teil (Prüfung)
Die Ausbildung schließt mit:
* einer sporttheoretischen (schriftlichen),
* sportpraktischen (Lehrauftritt) ab.
Qualität
Die Ausbildung schafft Qualität durch klar:
- definierte Ziele
- definierte Inhalte
- definierte Formen der Umsetzung
die:
- am neuesten Stand der Erkenntnisse
- sportwissenschaftlich abgesichert sind
- und auch eine entsprechende staatliche Anerkennung haben !
Erwartungen
Generell die Anhebung des sporttheoretischen und sportpraktischen Wissens und Verstehens unserer Übungsstunden-Leiter.
Schaffung von besseren Voraussetzungen, um eine bessere Zielgruppenbetreuung in den Vereinen zu ermöglichen.
Vermeidung von langen Wegen und toten Zeiten bei Fortbildungen, da von gleichen Grundvoraussetzungen ausgegangen werden kann.
Informationsfluss kann viel effizienter und zielgruppenorientierter passieren.
Bessere Einschätzung und Beurteilung des Übungsleiter-, Lehrwarte-Potentials.
Anhebung der Wertigkeit einer Übungsstunden-Leiter-Tätigkeit.
Verminderung der hohen Fluktuationsraten, da bessere Betreuung.
Bessere Mitarbeitergewinnung.
Kontakt
ASKÖ NÖ - Referat für Fitness und Gesundheitsförderung, Guido Wallner, 2521 Trumau, Dr. Th. Körner Str. 64, Tel.: 02253/61877; Mail: g.wallner@askoenoe.at