Main area
.

Im Blickpunkt: Voltigierverein Equissimi

Im Blickpunkt: Voltigierverein Equissimi

Der Voltigierverein Equissimi ist in Trumau zu Hause, genauer gesagt am Triestinghof. Was Voltigieren nun ist und weitere Fragen zum Verein und dessen Angeboten hat uns Betreuerin Verena Röck beantwortet.

equissimi03F: Voltigieren - was ist das?

A: Als Voltigieren wird das Turnen auf einem meist galoppierenden Pferd bezeichnet. Normalerweise galoppiert das Pferd dabei gleichmäßig an einer langen Leine - genannt Longe - in einem Kreis von mindestens 13 Metern Durchmesser. Vor allem Kinder ab sechs Jahren sind begeistert vom Voltigieren und den damit verbundenen gymnastischen und Gleichgewichtsübungen. Turnen auf dem Pferd hilft, das Pferd besser verstehen zu lernen und dem Vierbeiner besser zu vertrauen. Man erlernt dabei den Umgang mit dem Pferd, gleichzeitig aber auch, das Gleichgewicht zu halten. 

Zum Voltigieren werden Pferde speziell ausgebildet. Es sind meist sehr ruhige, ausgeglichene Tiere, die einen gleichmäßigen aber schwungvollen Galopp längere Zeit im Kreis gehen können. Außerdem brauchen sie einen breiten, langen und nicht zu empfindlichen Rücken, denn in Voltigiergruppen turnen durchaus mehrere Reiter gleichzeitig auf dem Pferd. In zahlreichen Reitvereinen werden Voltigiergruppen angeboten.

Um die Pflicht- und Kürübungen zu beherrschen, muss man viel trainieren. Man übt zunächst am Turnpferd, dann auf dem stehenden Pferd, auf einem Pferd das Schritt geht und schließlich im Galopp. Zunächst muss man in seinen Bewegungen Sicherheit bekommen, dann übt man mit mehreren "Turnern". Einer nach dem anderen springt auf das Pferd und dann kann man gemeinsame Figuren machen, bei denen es um Haltung und Balance geht.

Im Voltigieren werden auch internationale Wettbewerbe wie Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen.

equissimi01F: Was ist das Besondere an eurem Verein?

A: Das besondere an unserem Verein ist , dass wir unsere Pferde nicht als Sportgerät verwenden, wir arbeiten eher im tiergestützten Bereich und auch nur im Breitensport. Dafür sind alle Kinder ab 5 Jahren herzlich willkommen. Wir sind auch auf Voltigiertreffen zu finden.

Es kann auch sein, dass wir ins Gelände gehen oder erlebnispädagogische Projekte starten. Das Pferd und die Freude an der Bewegung stehen bei uns im Vordergrund. Zusätzlich sind bei uns Trainer tätig die sowohl eine Prüfung bei der Fena www.fena.at (Voltigierübungsleiter, Voltigierwart)  vorweisen können als auch auf eine fundierte Ausbildung im Pädagogischen Bereich zurückgreifen können. (Kindergärtnerin, Heil- und Sonderpädagogin, Sonderschullehrerin, Integrative Reit- und Voltigierpädagogik). Zwei Trainer pro Stunde ist bei uns Standard. 

F: Ab welchem Alter können die Kinder zu euch kommen?

A: Ab 5 Jahren.

F: Welche Angebote gibt es im Verein?

equissimi02A: Voltigieren, im Winter: Turnen, Einzelstunden Tonne und Pferd bei Kathrin Pleininger (selbst Jahrelang erfolgreich aktiv im Spitzensport), Mutter-Kind-Stunden, geführte Ausritte, Kinderlager, Turnierstarts (Voltigiertreffen) , Erwachsenenvoltigieren (Wellnessvoltigieren) 

F: Muss man ein eigenes Pferd besitzen?

A: Nein.

F: Wird das ganze Jahr über geübt?

A: Die Kurse finden von September bis November und von März bis Juni statt. Im Sommer gibt es ein bis zwei Tageslager. Von Dezember bis März treffen wir uns im Turnsaal der ASKÖ-Trumau.

F: Welche Zielsetzung verfolgt der Verein?

A: Das Erlebte/Erlernte ist vielsietig. Umgang mit dem Pferd, Erleben des Tragens, Bewegung, Körperspannung, Selbstbewusstsein erlangen, Stolz, eigene Grenzen erfahren; die Kinder erlangen auch soziale Kompetenz, Vorbereitung aufs Reiten.

equissimi05F: Warum sollte man zu euch zum Training kommen?

A: Weil es  eine sehr günstige Möglichkeit ist, mit dem Pferd umgehen zu lernen, weil die richtige die Körperhaltung gefördert wird, weil das Pferd das einzige Lebewesen ist das dem Mensch durch seinen Gang dasselbe Feedback gibt wie das getragen werden durch die Eltern, weil es die Optimale Vorbereitung aufs Reitenlernen ist und weil Pferde glücklich machen!

AUF EINEM FUNDAMENT POSITIVER EMOTIONEN IST JEDE FÖRDERUNG MÖGLICH!

Weitere Infos zum Verein gibt's hier.

zurück